Das „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept mit vorbereitenden Untersuchungen“ (ISEK) stellt eine Richtschnur dar, an der sich künftige Projekte, Aufgaben und Initiativen in der Gemeinde orientieren sollen. Die in den Ortszentren gelegenen Gestaltungsflächen besitzen in beiden Ortsteilen ungenutzte Potenziale mit großen Entwicklungschancen, die es zu aktivieren gilt. Neben diesen Flächen stellen sich teilweise untergenutzte oder leer stehende Gebäudesubstanzen als besonders attraktives Entwicklungspotenzial dar. Durch Schaffung passender aktiver Nutzung und Erhalt der historischen Gebäudebestände kann der Ortskern zusätzlich belebt und die Versorgungsstruktur um den vorhandenen Bedarf ergänzt werden. Das ISEK war und ist die Voraussetzung für die Festlegung eines förmlichen Sanierungsgebiets nach § 142 Baugesetzbuch (BauGB).
Sanierung & Beratung
Altort. Innenentwicklung. Sanierungsgebiete.
Sanierung
Sanierungsgebiete "Innenbereich Schönau a. d. Brend" und "Innenbereich Burgwallbach"
Wichtige Unterlagen
Information für Eigentümer in den Sanierungsgebieten "Innenbereich Schönau a. d. Brend" und "Innenbereich Burgwallbach"
pdf |
505,47 KB
Merkblatt zum Genehmigungsverfahren gemäß §§ 144 f. des Baugesetzbuches (BauGB) in den Sanierungsgebieten "Innenbereiche Schönau a. d. Brend" und "Innenbereich Burgwallbach"
pdf |
1,09 MB
Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung baulicher Anlagen
pdf |
242,56 KB
Sanierungsgebiete "Innenbereich Schönau a. d. Brend" und "Innenbereich Burgwallbach"
Rechtliche Grundlagen
Gestaltungssatzung mit Erläuterungen
pdf |
4,68 MB
Kommunales Förderprogramm als Ergänzung zur Gestaltungssatzung
pdf |
1,09 MB
Satzung über die förmliche Festlegung der Sanierungsgebiet "Innenbereich Schönau a. d. Brend" und "Innenbereich Burgwallbach" (Sanierungssatzung)
pdf |
1,66 MB
Beratung
Zur Stärkung der Innenentwicklung bietet die Kreuzbergallianz kostenlose Beratungsgutscheine für eine Erstberatung durch einen Architekten an.
Weitere Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie auf der Internetseite der Kreuzbergallianz.